Behandlung
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche ist ein therapeutisches Angebot zur Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Sie richtet sich insbesondere an junge Menschen, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, motorischen Einschränkungen, sensorischen Integrationsstörungen oder psychosozialen Schwierigkeiten Schwierigkeiten im Alltag haben.
Ziele der Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit des Kindes oder Jugendlichen in den Bereichen Schule, Freizeit und Alltag zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die folgenden Ziele:
- Förderung der motorischen Fähigkeiten
- Verbesserung der Wahrnehmung und der Sinnesverarbeitung
- Stärkung von Konzentration und Ausdauer
- Förderung der sensorischen Integration
- Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
Wann wird Ergotherapie für Ihr Kind verordnet?
Eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie ist sinnvoll, wenn Ihr Kind:
- in seiner körperlichen, geistigen oder emotionalen Entwicklung im Vergleich zu Gleichaltrigen zurückbleibt,
- Einschränkungen in seiner Bewegungsfähigkeit oder bei der Durchführung von Handlungen zeigt,
- Beeinträchtigungen der Sinnesorgane hat,
- Schwierigkeiten in der Verarbeitung von Reizen aufweist,
- Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration hat,
- auf seine Mitmenschen oder die Umgebung mit starker Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität reagiert,
- Unterstützung bei der Teilhabe im Alltag, wie in der Kindertagesstätte, im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit, benötigt.
Meine Behandlungsansätze
Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, altersgerechte Aktivitäten mit Freude zu erleben und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Dabei fördere ich vorhandene Ressourcen und helfe, neue Fähigkeiten zu erlernen. In der Therapie kommen abwechslungsreiche Angebote zum Einsatz: Bewegungsaktivitäten, kreative handwerkliche Tätigkeiten, alltagsnahe Aufgaben wie Backen oder Schuhe Binden, Rollenspiele, Konzentrationstrainings und viele Spiele. Ergänzt wird dies durch den Einsatz einfacher Turngeräte wie Schaukel, Hängematte, Kletterwand, Rollbrett, Bällen, Kissen, Seilen und Tüchern sowie durch die Arbeit mit vielfältigen Materialien wie Holz, Sand, Therapieknete, Filz, Papier, Farben, Werkzeugen und Küchenutensilien. Auch konstruktive und kognitive Materialien bereichern die Therapie. Besonderen Wert lege ich darauf, die Therapie zu einem freudigen Erlebnis zu machen, bei dem die Eigeninitiative und individuellen Stärken jedes Kindes im Mittelpunkt stehen.